Am Dienstag geht's wieder los!

Ab Dienstag, 16, September, – irgendwann vor 8:00 Uhr – strömen Schüler und Lehrer wieder ans BSG.

Am Dienstag, dem 16. September kehren alle BSGler nach hoffentlich erholsamen und zugleich erlebnisreichen Ferien wieder an die Schule zurück. Besonders aufregend wird der Schulstart wohl für die Jüngsten, also die neuen Fünftklässler, und die ältesten Schüler, die Abiturienten, sein.

Für die Fünftklässler beginnt mit dem ersten Schultag, der bereits um 11:15 Uhr endet, ein neuer Abschnitt in ihrer Schullaufbahn. Sie werden an diesem Tag von ihren Klassenleitern in der Aula erwartet. Von dort aus geht es direkt in die Klassenzimmer. Am Mittwoch sind dann zudem die Eltern der Fünftklässler ab 8:00 Uhr zur feierlichen Aufnahme der Neu-BSGler in die Schulgemeinschaft herzlich eingeladen. Im Anschluss erhalten die Eltern alle wichtigen Informationen über die neue Schule ihres Kindes, wertvolle Tipps und einen Überblick über die Unterstützungsangebote sowie den Ablauf der ersten Zeit am Bad Kötztinger Gymnasium.

Am Mittwoch findet für alle Jahrgangsstufen Unterricht nach Stundenplan bis 13:00 Uhr statt.

Verschiedene Besonderheiten und Neuerungen werden das Schuljahr 2025/26 bereichern: Die Abiturklasse Q13 steigt in ihr letztes Schuljahr ein und ist der erste Jahrgang, der nach 15 Jahren wieder ein G9-Abitur macht. Aus Lehrersicht macht es große Freude, mit den nun etwas älteren, reiferen Schülern, wichtige Fragestellungen zu erarbeiten, sich vertieft mit den Themen auseinanderzusetzen, und die jungen Erwachsenen für eine breite und tiefe Allgemeinbildung zu begeistern. Auch wenn sich die Abiturienten vielleicht als G9-Novizen fühlen, beruhigt Schulleiterin Birgit Maier schon vorab: Sie selbst hat nach 25 Jahren am BSG die verschiedenen Abiturformen zur Genüge miterlebt und geprüft. „Ich blicke mit einem sehr erfahrenen Kollegium mit Gelassenheit und Ruhe auf die Abiturvorbereitung und die kommenden Reifeprüfungen.“

Die Klassen 5 bis 11 sowie die Q12 werden im Schuljahr 2025/26 an „ihrem“ BSG mit dem bekannten Programm bestens auf ein Leben nach der Schule vorbereitet. Dieses umfasst eben nicht nur das „Abarbeiten des Lehrplans“, sondern beinhaltet ein breitgefächertes Angebot an Projekten, Exkursionen und Studienfahrten für jede Jahrgangsstufe. Es liegt den Lehrern am BSG am Herzen, die individuellen Anlagen und Interessen ihrer Schüler zu fördern und ihre Begabungen zu entdecken. Deshalb können sich die BSGler über den Unterricht hinaus beweisen: z. B. sportlich, auf der Bühne als Theaterspieler oder Musiker, als Mitglied von Schülerfirmen und AGs, beim Erwerb von Fremdsprachzertifikaten und auf zahlreichen anderen Feldern. Ermöglicht werden das breitgefächerte Programm und der „normale“ Unterricht durch 62 Lehrer, die sich am BSG engagieren. Die Versorgung mit Lehrpersonal ist dank der Aufstockung von Teilzeitkräften, der Unterstützung durch drei bereits pensionierte Lehrkräfte, eines Studierenden und einiger Vertragslehrkräfte ausreichend, zumal auch zwei neue Lehrkräfte dem BSG zugewiesen wurden.  

Weil es dem Bad Kötztinger Gymnasium auch ein zentrales Anliegen ist, sich fortzuentwickeln, werden selbst bewährte Konzepte im Sinne der Qualitätssicherung und -entwicklung wieder geschärft und an die Erfordernisse der Zeit und die Bedürfnisse der aktuellen Schülergeneration angepasst. So bekommen zum Beispiel die beliebten Forscherklassen noch mehr Zeit zum echten Forschen, sie werden organisatorisch und inhaltlich weiter optimiert. Die Lehrkräfte arbeiten weiterhin an einer Verstetigung des Konzepts der „Digitalen Schule der Zukunft“, sodass eine ertragreiche Balance zwischen digitalem und analogem Lernen herrschen kann. Im BSG-Zukunftslabor werden die technischen Möglichkeiten mit zusätzlichen 3D-Druckern und VR-Brillen noch weiter ausgebaut. Neben den Fortschritten im digitalen und experimentellen Bereich steht die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler auch weiterhin im Mittelpunkt. So wird das Konzept zur Vermittlung von Alltagskompetenzen erweitert sowie die Idee des „Growth Mindset“ bewusster gelebt. Dabei entwickeln die Schüler ein Bewusstsein, dass sich Anstrengung und Ausdauer wirklich lohnen und damit Fähigkeiten und Kompetenzen wachsen. Herausforderungen werden als Chance und nicht als Hürde begriffen. Auch praxisorientierte P-Seminare wie etwa die Neugestaltung des BSG-Innenhofs ermöglichen den Schülern, sich selbst und zugleich ihre Schule weiterzuentwickeln.

Im Rahmen des finanziell Möglichen erfolgen zudem weitere Neuerungen in der Ausstattung des Schulgebäudes, das dank der vielen sinnvollen Investitionen in den letzten Jahren technisch und optisch bereits auf sehr hohem Niveau ist. Im Herbst werden noch die letzten Klassenzimmer mit Primeboards ausgestattet. Auch der Verein der Freunde und Förderer des BSG beteiligt sich an der Verbesserung des Schulumfelds und finanziert Sitzgruppen in der Nähe des Haupteingangs, auf denen auch Unterricht im Freien stattfinden kann.

Ob nun im Klassenzimmer vor den Primeboards oder im Freien gelernt wird, die BSGler können das mit Schulstart in einer neuen, von den Schülern selbstentworfenen Schulkleidung. Die moderne Kollektion von Hoodies, T-Shirts, Shorts und Socken besteht aus drei Linien „Edel“, „Classic“ und „Trend“ in verschiedenen Farben.

Damit aber alle Schüler vom ersten Unterrichtstag an ihre Schule sicher erreichen, erfolgt hier noch eine Bitte an alle Eltern: Gerade in den ersten Schultagen ist die Verkehrssituation am Schulberg noch angespannter als sonst. Bitte fahren Sie Ihre Kinder nicht zur Schule hoch, sondern lassen Sie sie am Jahnplatz aussteigen!

Bald heißt es wieder, die Welt vom Unterricht aus und auf verschiedenen Fahrten und Exkursionen als BSGler zu erkunden.

Das Schuljahr im Blick