
La Dolce Vita – Studienfahrt in die ewige Stadt
Viele Wege führen nach Rom. Einer von ihnen führte einen Teil der Oberstufenschüler des Benedikt-Stattler-Gymnasiums in die ewige Stadt. Begleitet von StDin Stefanie Macharowsky, StRin Karin Kellermann und Herrn Dr. Richard Kraus erkundeten die Teilnehmer der Studienfahrt fünf Tage lang die Hauptstadt Italiens - eine Reise voller Kultur, Sonne, unvergesslicher Eindrücke und viel „la dolce vita“.
Den Weg nach Rom legte man mit Bus und Bahn, zuletzt mit dem „Nightjet“ zurück. Am frühen Morgen tauchte man sofort in die Antike ein, hörte die Wagen der römischen „Agitatores“ (Wagenlenker) noch im Circus Maximus poltern und genoss die etwas kühlere Luft in dem später zu einer christlichen Kirche umgewidmeten Tempel, dem Pantheon. Später tastete man sich geschichtlich bis in den Barock vor und bewunderte die spektakulären Bauwerke auf der Piazza Navona und der Piazza di Trevi. Jede Station wurde nicht nur bestaunt, sondern auch mit Vorwissen aus dem Unterricht sowie weiteren spannenden Infos durch die Lehrkräfte erfahr- und erlebbar. Wahrzeichen wie das Kolosseum, das Forum Romanum, die die Kapitolinischen Museen und am Abend des zweiten Tages natürlich die „Spanische Treppe“ wurden von den Bad Kötztinger Gymnasiasten begutachtet und trugen dazu bei, den ganz besonderen Charme der ewigen Stadt in sich aufzusaugen.
Den Kontrast dazu bot der Ausflug nach Ostia Antica, dem heute wildromantischen früheren Hafen Roms. Die Ausgrabungsstätte mit akribisch freigelegten und rekonstruierten Verkaufshallen, Vinotheken, Theater, Wohnhäusern und auch Latrinen lässt einen Blick in das Alltagsleben der Antike zu. Pinien, Oliven- und Feigenbäumen, das Zirpen der Zikaden und die Weitläufigkeit des Geländes sorgten zudem für ein intensives Erlebnis, das schließlich mit einem Abendessen bei Sonnenuntergang am Lido die Ostia mit traumhaftem Blick auf das Tyrrhenische Meer abgerundet wurde.
Zurück in Rom ging es gerade in der Vatikan Stadt wieder ein wenig hektischer zu. Nicht zuletzt, weil es in diesem Jahr ein neuer Papst gewählt wurde, sondern gleichzeitig 2025 ein sogenanntes „Heiliges Jahr“ darstellt. Diese „Jubeljahre“ werden nur alle 25 Jahre von der katholischen Kirche in Rom gefeiert. Die Bad Kötztinger Delegation besuchte auch deshalb sehr gespannt Petersplatz und -dom sowie die vatikanischen Museen mit dem Highlight „Sixtinische Kapelle“. Überwältigt und überrascht waren die BSGler von den gigantischen Ausmaßen des Petersplatzes und seines Doms.
Mit der Besichtigung der Galleria Borghese, die als Kunstgalerie unzählige Gemälde und Skulpturen der großen Künstler zeigt, aber auch von einem der größten Parks der ewigen Stadt umgeben ist, endete die Rom-Erkundung. Auf einem der vielen Wege nach Bad Kötzting kamen die Studienfahrtteilnehmer nach eigener Aussage „überwältigt und dankbar“ für die vielen kulturellen Erfahrungen, die neben dem klassischen Bildungsprogramm freilich auch ganz viel aus dem typischen „la dolce vita“ beinhalteten wieder in der Heimat an.
Die Studienfahrtteilnehmer richten einen besonderen Dank an Dr. Richard Kraus, welcher sich als Begleitperson zur Verfügung gestellt hat und mit medizinischem Knowhow die Hitze der Großstadt im Juli erträglich gemacht hat. Und ein riesengroßer Dank geht an Frau Macharowsky und Frau Kellermann, welche diese außergewöhnliche Reise bestens geplant und organisiert haben.
Der Bernini-Brunnen auf der Piazza Navona und Artemis, die Göttin der Jagd, in den Kapitolinischen Museen, luden zum Posieren ein. Artemis hielt wahrscheinlich einen Bogen in der Hand - heute tut's auch das Smartphone:
Neben der Kultur gab es viel "La dolce vita" :)