P-Seminar "Alpencross"

Von Bad Kötzting über Kastelruth nach Berchtesgaden und zurück

Südtirol, Juni 2024. Die Gebirgswanderwoche in der 10. Jahrgangsstufe war eine Art Reifeprüfung für die Teilnehmer des P-Seminars „Alpencross“, denn die Planungen begannen mit der ersten Teamsitzung im Südtiroler Hotel bereits zu diesem Zeitpunkt. Hier gab es schon den ersten Auftrag des Seminarleiter Herrn Seidl, nämlich mögliche Tourenziele für das Projekt „Mehrtageswanderung 2025“ herauszuarbeiten. Durch die Bergerfahrung konnten wir abschätzen, wie lang und anspruchsvoll Touren sein dürfen, wie viel Gepäck realistisch ist und wie viel Proviant man benötigt.

Im neuen Schuljahr entwickelten wir aus verschiedenen Ideen, konkrete Vorhaben: Es gab zwei Favoriten in den bayrischen Alpen: Mittenwald und Berchtesgaden. Letztlich fiel die Entscheidung auf Berchtesgaden am Fuße des Watzmanns. Danach hieß es, planen, reservieren und organisieren. Nach der Optimierung der Touren buchten wir sehr früh die verschiedenen Hütten. Außerdem einigten wir uns aus Gründen des Klimaschutzes, unser Alpencross so klimaneutral wie möglich zu gestalten, weshalb wir beispielsweise mit dem Zug anreisten.

Vorab arbeitete jeder Teilnehmer einen Vortrag aus, sodass wir uns bestmöglich vorbereiten und uns über die Region informieren konnten. Mit Berichten über Flora und Fauna, die Bildung der Alpen, die spezifische Geologie, die Rolle des Tourismus im Berchtesgadener Landes und den berühmten Rückzugsort Hitlers auf dem Obersalzberg klärten wir uns gegenseitig auf. Wichtig war auch, dass wir immer einen Plan B hatten, denn beim Wandern im Gebirge spielt das Wetter eine enorme Rolle. Es kommt nicht selten vor, dass noch so wohl überlegte Pläne witterungsbedingt umgeschmissen werden müssen. Auch darüber referierte eine Teilnehmergruppe.

Einer der letzten Schritte, bevor es im Juli dann losgehen konnte, war die Detailplanung jedes einzelnen Tages in Kleingruppen. Für jede Wegstrecke samt Pausen sowie die Zugverbindungen für An- und Abreise zeichneten immer bestimmte Teilnehmer verantwortlich.

Gerade sind wir auf Exkursion und machen Erfahrungen bei unserem selbstgeplanten „Alpencross“.

Das Schuljahr im Blick