
Sozialwissenschaftliche
Ausbildungsrichtung
Die wesentlichen Inhalte:

Ab Jahrgangsstufe 8:
- Sozialkunde als Kernfach mit Schulaufgaben (2 Std.)
- Sozialpraktische Grundbildung als Vorrückungsfach (2 Std.)
- Physik als Kernfach mit Schulaufgaben (2 Std.)
Ab Jahrgangsstufe 9:
- Sozialpraktikum (15 Tage, v. a. in den Ferien)
- Chemie als Vorrückungsfach (2 Std.)
Oberstufe:
- Sozialkunde als eigenständiges Abiturfach möglich
- Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder als Belegungs- und Kolloquiumsfach möglich
Das Besondere an dieser Ausbildungsrichtung:
- lernen der Zusammenhänge von Politik und Gesellschaft
- Auseinandersetzung mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt
- Durchführung fachspezifischer Exkursionen, Projekte, Planspiele, Wettbewerbe und Praktika sowie Einsatz offener Unterrichtsformen mit Kontakten zur Lebenswelt und Politik
- Stärkung der Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen
- Einblick in Forschungspraxis und -methoden der Sozialwissenschaften